Üppiges Grün - der beste Hitzeschutz
ein Lebensraum für Pflanzen und Kleintiere, sowie für die Naturliebhaber unter den Hausbesitzern . Eine „grüne Lunge“ mit vielen Vorteilen die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist. Neben dem Mehr an Wohn- und Lebensqualität sowie einer Verbesserung des Wohnklimas durch gesteigerte Luftfeuchtigkeit, bedeutet dies eine längere Lebensdauer des Daches und erhöhte Lärm- und Wärmedämmung.
Dachbegrünung – vieles spricht dafür! |
|
Anbieten von Ersatzlebensraum für Tiere und Pflanzen Dachbegrünungen werden nach dem BNatSchG § 8 als Ausgleichsmaßnahme anerkannt. |
|
naturverträgliche, dezentrale Regenwasserbewirtschaftung durch Wasserrückhaltung und verzögerten Regenwasserabfluss, Entlastung der Abwassersysteme- z.B. Überschwemmungen |
|
Verringerte Abwassergebühr in Gemeinden mit „gespaltener Abwassergebühr“, d.h. mit separater Gebühr für Niederschlagswasser von versiegelten Flächen, somit nicht für Dachbegrünungen |
|
Verbesserung des Kleinklimas Staub- und Schadstoffbindung aus der Luft, Erhöhung der Luftfeuchtigkeit |
|
Hitze- und Kälteschutz dämmende Wirkung im Sommer und Winter, Energieeinsparung |
|
Lärmminderung im Gebäude Luftschalldämmung |
|
Erhöhung der Lebensdauer der Dachabdichtung Schutz vor UV-Strahlung, Hagel, extremen Temperaturdifferenzen |
|
Verbesserung des Arbeits- und Wohnumfeldes erhöhte Lebensqualität, v.a. bei einsehbaren oder begehbaren Begrünungen |
|
Verbesserung des Stadt- und Landschaftsbildes Erhöhung des Grünflächenanteils, attraktives Einbinden von Gebäuden in die Landschaft |